Siemens Logo
Siemens References
Bausch + Ströbel Maschinenfabrik - Der digitale Zwilling lebt
Pharmaindustrie, Deutschland

Pharmaceuticals

Bausch und Ströbel

Bausch und Ströbel
Illshofen, Baden-Württemberg,
Germany
Für die Entwicklung von Sondermaschinen für die Pharmaindustrie werden im konventionellen Maschinenbau Holzmodelle im Maßstab 1:1 eingesetzt, um das Design auf Ergonomie zu testen oder die mechanischen Eigenschaften zu simulieren. Das ist zeitaufwendig und wenig flexibel.  
  • Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette: von Design (mit NX MCD) und Auslegung über Simulation und Optimierung im Haus
  • Maschinen bzgl. Design, Elektrotechnik, Mechanik und Programmierung  virtuell testen
Die Firma Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH+Co. KG ist im Sondermaschinenbau im Bereich Pharma tätig und stellt Abfüll- und Verpackungsmaschinen her.

  • Digitaler Zwilling für virtuelle Inbetriebnahme um Bewegungsabläufe in der frühen Konzeptphase zu simulieren und zu testen, Design und Funktionen virtuell auszuprobieren.
  • Disziplinen, wie Design, Elektrotechnik, Mechanik und Programmierung können gleichzeitig und gemeinsam an einem Projekt arbeiten.
  • Alle Erkenntnisse aus den Simulationen und Tests mit dem digitalen Zwilling der Maschine fließen in den Datenpool zurück, der mit Teamcenter verwaltet wird.
  • Totally Integrated Automation Portal (TIA Portal) unterstützt dabei, um Insellösungen zu verringern und Engineering-Effizienz zu steigern.

Eingesetzte Produkte:
  • TIA Portal
  • S7-1500
  • Technologie-CPUs
  • SIMATIC ET 200SP
  • Servoantriebssystem SINAMICS S210
„Was uns bei der Digitalisierung treibt, ist unsere Überzeugung, dass es dem Kunden Mehrwert bringen wird.“
Dr. Hagen Gehringer, Geschäftsführer Bausch + Ströbel
  • 30 % Effizienzsteigerung im Engineering
 
  • Durchgängige Lösung aus einer Hand
 
  • Für die Entwicklung von Sondermaschinen für die Pharmaindustrie werden im konventionellen Maschinenbau Holzmodelle im Maßstab 1:1 eingesetzt, um das Design auf Ergonomie zu testen oder die mechanischen Eigenschaften zu simulieren. Das ist zeitaufwendig und wenig flexibel.
  • Digitalisierung der gesamten Wertschöpfungskette: von Design (mit NX MCD) und Auslegung über Simulation und Optimierung im hauseigenen Virtualisierungscenter bis Inbetriebnahme und Servic.e
Verwandte Links
Bitte beachten Sie, dass einige der Links möglicherweise nur im Intranet verfügbar sind.
Direkter Download
Kontakt
Kontaktieren Sie unseren Vertrieb für weitere Informationen und um direkt zu besprechen, wie unsere Produkte und Lösungen Ihnen helfen können, Ihr Problem am besten zu lösen.
Vertrieb kontaktieren
ID: M8EBF47DC63E466B1D0E47527E4CB60BD