Siemens Logo
Siemens References
dhp technology AG – Saubere Energie vom Dach
Innovatives Solarfaltdach faltet sich je nach Wetterlage dank Steuerungen ein oder aus.

Power Utilities

dhp technology AG

Zizers Switzerland

dhp technology AG
Sustainability
Award Winner
Bergregionen eignen sich mit eher tiefen Temperaturen und hohen Einstrahlungswerten für Photovoltaik eigentlich ideal, doch konventionelle PV-Anlagen sind während der Wintermonate oft mit Schnee bedeckt und liefern kaum Ertrag. Nicht so das Solarfaltdach: Bei Schneefall fährt es automatisch ein. Sobald es die Witterung wieder zulässt, entfaltet es sich erneut und produziert weiter – ein revolutionäres Konzept für die winterliche Solarstromproduktion. Dabei können bereits bestehende Infrastrukturflächen wie Kläranlagen oder Parkplätze überdacht und mit der zusätzlichen Solarstromproduktion doppelt genutzt werden. Ausserdem ist ein häufiges Problem bei der Photovoltaik, dass der produzierte Strom nicht dann verbraucht wird, wenn er produziert wird. Dem verschafft die infrastrukturintegrierte Photovoltaik Abhilfe. 
Das Solarfaltdach produziert elektrische Energie und spendet gleichzeitig den parkierten Autos Schatten. Wer mit dem Elektroauto anreist, nutzt die Elektrotankstellen auf dem Parkplatz. Eine Simatic S7-1500 steuert den Betrieb des Daches vor Ort. Die lokale Visualisierung und Bedienung der Anlage ist mit dem Simatic HMI Comfort Panel gewährleistet. Das Leitsystem basiert auf TIA Portal WinCC. Die TIA Portal Step7 Option Safety Integrated sorgt für die nötige Sicherheit. Das Engineering-Tool TIA Portal ermöglicht von der digitalen Planung über integriertes Engineering bis zum transparenten Betrieb eine erhöhte Produktivität der Anlage sowie vielfältige Diagnose- und Energiemanagementfunktionen. 
Das Dach ist ein Symbol dafür, was mit nachhaltigen Lösungen und der richtigen Kombination von Technologien alles möglich ist.
Ralph Egeter, Leiter Projektentwicklung bei der SAK (St.Gallisch-appenzellische Kraftwerke AG)
Dieses Faltdach setzt den Grundstein für eine neue Art von infrastrukturintegrierter Photovoltaik: Nicht nur Dächer sollen künftig mit Solarmodulen bestückt werden, sondern auch Infrastrukturflächen – ohne dass deren Gebrauch eingeschränkt wird. Mit dieser Doppelnutzung eröffnet sich ein enormes Potenzial für grosse Photovoltaikanlagen. Geeignet dafür sind grundsätzlich alle Industrieflächen. Parkflächen bieten sich aber besonders an, weil sich Photovoltaik und Elektromobilität ideal ergänzen.
Preise
Schweizer Solarpreis 2019
Seit 1991 verleiht die Solar Agentur Schweiz (SAS) den Schweizer Solarpreis für die besten Solaranlagen, die klimagerechten PlusEnergieBauten® (PEB) und engagiertesten Persönlichkeiten im Solarbereich. dhp gewann den Preis in der Kategorie "Energieanlagen".
Mehr lesen
Watt d'Or 2019
Das Bundesamt für Energie schuf im Jahr 2006 den Watt d'Or, das Gütesiegel für Energieexzellenz. Ausgezeichnet werden Energietechnologien der Zukunft, Innovationen und neue Standards für praktische Lösungen, welche hohen Ansprüchen an Komfort, Ästhetik und Wirtschaftlichkeit gerecht werden.
Mehr lesen
Verwandte Links
Bitte beachten Sie, dass einige der Links möglicherweise nur im Intranet verfügbar sind.
Kontakt
Kontaktieren Sie unseren Vertrieb für weitere Informationen und um direkt zu besprechen, wie unsere Produkte und Lösungen Ihnen helfen können, Ihr Problem am besten zu lösen.
Vertrieb kontaktieren
ID: 29231