Die Bedienung ist intuitiv mit einer ansprechenden Visualisierung. Dank der integrierten Rezepturverwaltung
kann das System vor Produktionsbeginn einfach eingestellt werden.
Relevante Daten lassen sich dabei archivieren.
Auf die innovative Ultraschalltechnologie setzt auch Feldschlösschen, die führende Brauerei der Schweiz mit Sitz in Rheinfelden.
Bei Feldschlösschen ist das System an einer Linie im Einsatz, die
bis zu 60 000 Dosen pro Stunde abfüllt. Messungen haben gezeigt, dass Feldschlösschen pro Jahr so mehrere Tonnen an CO2
einsparen kann.
Dazu Gaby Gerber, Leiterin Corporate Communications & Public Affairs bei Feldschlösschen: «Die Reduktion des CO2-Ausstosses gehört
zum Schwerpunkt unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Unser Zwischenziel von 2017 haben wir erreicht: Per Ende 2022 wurden 75 % des Brennstoffbedarfs in Rheinfelden mit eigenen erneuerbaren Energien gedeckt, und wir weisen innerhalb der Carlsberg-Gruppe den
fünftkleinsten CO2-Äquivalent-Emissionswert pro Hektoliter Getränk
auf. Die relativen CO2-Emissionen unserer Wertschöpfungskette
konnten wir im gleichen Zeitraum um 14 % senken.» Bis 2040 strebt
Feldschlösschen netto null CO2-Emissionen auf der gesamten Wertschöpfungskette an. Dafür richtet das Unternehmen seine Logistik
CO2-neutral aus, setzt auf rezyklierbare Verpackungen, nutzt bei
Kühlgeräten neueste Technologien – und setzt eben Ultraschall statt
einen CO2-Blasenbrecher ein.