Siemens Xcelerator ist eine offene digitale Business Plattform, die es Kunden ermöglicht, ihre digitale Transformation zu beschleunigen: einfacher, schneller und skalierbar.
Das
Kerngeschäft der Hertener Stadtwerke GmbH besteht in der Versorgung unserer
Kunden mit Strom, Erdgas, Wärme und Wasser. Darüber hinaus bieten wir eine
Reihe von Energielösungen an, die unseren Kunden helfen, Ressourcen sparsam und
effizient einzusetzen.
Spectrum
Power 5 ist eine wichtige
Systemkomponente für die sichere und rentable Netzbetriebsführung. Mit dem
derzeitigen System-Upgrade bereiten wir unser Netzleitsystem auf die Zukunft
vor. Neben der Abdeckung der aktuellen Funktions- und IT-Security
Anforderungen, wird auch ein besonderes Augenmerk auf die langfristige
Sicherstellung der Service – und Patchfähigkeit,
sowie auf die Erweiterbarkeit des Systems im Bezug auf zukünftige Anforderungen
gelegt.
Lösungsübersicht
Spectrum
Power 5 Version 5.80
Upgrade-Projekt, Auftragserhalt: 10
/ 2021
Betriebsbeginn: 07/2024
Vollständig virtualisiertes,
redundantes und örtlich getrenntes Mehrrechnersystem
Spartenbetrieb für Strom, Wasser,
Gas, Fernwärme und interne Systeme
Drei Bedienplätze mit drei bzw.
zwei Monitoren
Umfangreiches Leitsystem-Netzwerk
Servicevertrag für Leitsystem,
Leitsystem-Netzwerk, IT-Security und Patchmanagement
Fernwirkprotokoll
IEC
60870-5-104, IEC 61850, TG80x
Systemumfang
Stationen
Strom ~ 250
Stationen
Rohrnetz ~ 30
Datenpunkte gesamt ~ 30.000
Datenpunkte ferngemeldet ~ 25.000
Systembilder gesamt ~ 400
Funktionsübersicht
SCADA
Grundfunktionen
Topologie
im elektrischen Netz
topologische
Verriegelungsbedingungen
Darstellung
übergeordneter topologischer Zustände
Sammeldarstellungen
Studienmodus
/ Schaltsimulation
Testmodus
für den einfachen Punkt-zu-
Punkt-Test
Import-/Exportschnittstellen
für das Engineering Datenmodell als xml und xls
Temporäre
Netzwerkelemente
Schaltfolgenverwaltung/Schaltprogramme
Redispatch
2.0 Schaltmodul
BDEW-Kaskade
(LAM)
EEG-Manager
Bedienerunterstützung/Bedienerführung
in kritischen Netzsituationen durch topologische Netzzustandsverfolgung
Überwachung der Netze und schnelle
Störungsbehebungen durch Echtzeitalarmierung
Optimierung der Netze durch
Datenanalyse und Anpassungen
Verbessertes Energiemanagement und
Abdeckung der regulatorischen Marktanforderungen z.B. durch Einsatz
Lastabschaltmanagement und Einsatz EEG-Manager sowie Schaltmodul Redispatch
2.0 im Zusammenspiel mit einem externen Dienstleister
Verwandte Links
Bitte beachten Sie, dass einige der Links möglicherweise nur im Intranet verfügbar sind.
Kontaktieren Sie unseren Vertrieb für weitere Informationen und um direkt zu besprechen, wie unsere Produkte und Lösungen Ihnen helfen können, Ihr Problem am besten zu lösen.