Das Bezirkskrankenhaus Reutte
plante ursprünglich, nur für das neu gebaute Pflegeheim auf dem Gelände
eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu schaffen. Doch aufgrund
der hohen Zufriedenheit mit früheren Projekten und des gewonnenen
Vertrauens in Siemens wurde dieser Plan erweitert. Das neue, größere Ziel
war nun, die gesamte Wärmeerzeugung für den gesamten Campus klimaneutral
zu gestalten. Dabei war es dem Krankenhaus wichtig, die CO2-Emissionen
stark zu senken und moderne digitale sowie nachhaltige Lösungen einzusetzen.
Sie wollten damit zeigen, dass auch ein Krankenhaus komplett klimaneutral
werden und eine Vorreiterrolle im Gesundheitswesen übernehmen kann.
Um dem Bezirkskrankenhaus Reutte
zu helfen, den gesamten Campus klimaneutral mit Wärme zu versorgen, hat Siemens
eine große und umfassende Lösung umgesetzt. Der Kern der neuen Heizzentrale
sind drei große Wärmepumpen, die zusammen 1.200 kW Leistung bringen. Diese
nutzen Brunnenwasser zum Heizen und Kühlen. Siemens hat diese neue
Heizzentrale gebaut und sie nahtlos mit dem bestehenden Heizsystem des
Krankenhauses verbunden. Zum Projekt gehörte auch, die alte Kühlung durch
eine effizientere Kühlung mit Grundwasser zu ersetzen und Wärmespeicher einzubauen.
Siemens kümmerte sich auch um die Lüftung, die gesamte Elektrik und die
Beleuchtung auf dem Campus. Für die Steuerung der ganzen Technik
wurden moderne digitale Systeme von Siemens (Desigo PX und Desigo CC)
eingesetzt. So kann alles effizient überwacht und gesteuert werden. Auch für
den Notfall ist vorgesorgt: Falls die Hauptheizung ausfällt, gibt es große
Heizöltanks (45.000 Liter) als Notversorgung. Eine neue Gaswarnanlage schützt
zusätzlich die Heizzentrale.
Das Bezirkskrankenhaus Reutte
profitiert durch die umfassende Siemens-Lösung von einer erheblichen
CO2-Reduktion von 1.580 Tonnen pro Jahr, was die Klimaneutralität der
Wärmeerzeugung auf dem gesamten Campus sicherstellt. Dies führt nicht nur
zu gesteigerter Energieeffizienz und reduzierten Betriebskosten, sondern
auch zu einer höheren Betriebssicherheit dank moderner Steuerung und
Notversorgung. Das Krankenhaus positioniert sich damit als Vorreiter für
Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Gesundheitswesen, was seine
Zukunftsfähigkeit und Attraktivität maßgeblich steigert.
Das Bezirkskrankenhaus
Reutte/Tirol versteht sich als lokales Krankenhaus und umfassender
Ansprechpartner in allen Gesundheitsfragen für die Region. Über die reine
Patientenversorgung hinaus fungiert es als akademisches Lehrkrankenhaus der
Universitäten Wien und Innsbruck, was seine Rolle in der medizinischen
Ausbildung und Forschung unterstreicht.
Der Krankenhaus-Campus in Reutte
ist zudem ein ganzheitliches Gesundheits- und Bildungszentrum, das zwei
Pflegeheime, eine Pflegeschule, zwei Studierendenheime und Unterkünfte für
Mitarbeitende beherbergt. Diese umfassende Infrastruktur spiegelt das
Engagement des Krankenhauses wider, nicht nur medizinische Versorgung, sondern
auch Bildung und ein unterstützendes Umfeld für seine Gemeinschaft zu bieten.
Die Zusammenarbeit mit Partnern
wie Siemens seit 2019, im Rahmen derer bereits vier Energieeffizienzprojekte
umgesetzt wurden, zeigt zudem das Bestreben des Bezirkskrankenhauses Reutte
nach operativer Exzellenz und Nachhaltigkeit.
Klimaneutralität für das ganze Bezirkskrankenhaus
Reutte, Ehenbichl – Österreich
Grüne Wärme für das Spital: BKH Reutte dekarbonisiert gesamten Campus mit Siemens.
Klimaneutralität für das ganze Bezirkskrankenhaus
Reutte, Ehenbichl – Österreich
Grüne Wärme für das Spital: BKH Reutte dekarbonisiert gesamten Campus mit Siemens.
Kontakt
Kontaktieren Sie unseren Vertrieb für weitere Informationen und um direkt zu besprechen, wie unsere Produkte und Lösungen Ihnen helfen können, Ihr Problem am besten zu lösen.
Verwandte Links
Bitte beachten Sie, dass einige der Links möglicherweise nur im Intranet verfügbar sind.