Siemens Logo
Siemens References
Energetische Modernisierung für Johannesbad Therme, Bad Füssing - Deutschland

Healthcare

Johannesbad Holding SE & Co. KG

Bad Füssing Germany

Johannesbad Gruppe
Bad Füssing,
Germany
Sustainability
Die Energiepartnerschaft der Johannesbad Gruppe mit Siemens umfasst zahlreiche Projekte, um die Energieeffizienz zu steigern. Bei der Optimierung der Küchenlüftung am Fachklinik-Standort in Bad Füssing entfaltete eine kleine Maßnahme große Wirkung. Raumlufttechnische Anlagen in gewerblich genutzten Küchen werden nach DIN EN 16282 geplant, gebaut und betrieben. Aus diesen strengen Anforderungen resultieren hohe Luftvolumenströme für Küchenlüftungsanlagen. In der Regel werden hohe Luftvolumenströme während des gesamten Kochtages permanent zu- beziehungsweise abgeführt, obwohl sie nur benötigt werden, wenn zahlreiche Küchengeräte in Betrieb sind oder bei kochintensiven Prozessen wie dem Braten und Frittieren. Die Folge: erhebliche Kosten für Strom, Wärme und Kälte.
  • Konstanter Luftvolumenstrom (12.000 m³/h) in der Küchenbetriebszeit
  • (14 Stunden/Tag) unabhängig vom tatsächlichen Bedarf 
  • Konstanter elektrischer Bezug (10 kW) der Lüftungsventilatoren 
  • Kontinuierliche Nacherwärmung der erhöhten Konstant-Luftmengen 
  • Ziel: Reduzierung Energieverbrauch und CO2-Emissionen
Zur bedarfsgerechten, energieeffizienten Küchenlüftung hat Siemens ein System entwickelt, das den Luftvolumenstrom auf die aktuellen Gegebenheiten in der Küche anpasst. Unsere Lüftungsregelung Kitchen Air Flow verbindet innovative Messtechnik mit modernster Regelungstechnik. Das sorgt für einen ebenso effizienten wie bedarfsgerechten Küchenlüftungsbetrieb. Der innovative Sensor des Systems detektiert die Menge und Größe der Partikel, die beim Kochen entstehen. Das Ergebnis der Messung wird als stetiges Signal ausgegeben und regelt die Ventilatoren analog zum tatsächlichen Küchenbetrieb. Der Einbau der Lüftungsregelung in die bestehende Krankenhausküche war mit nur wenig Aufwand verbunden, der Effekt enorm: Der Energieverbrauch – und damit dessen Kosten und der CO2-Ausstoß – sanken deutlich.
Mit dieser Optimierung konnten  wir den Stromverbrauch um mehr als 60 Prozent senken.
Josef Wimmer, Leiter Facility Management & Energie, Johannesbad Gruppe
Mit 60 Prozent weniger Energiebedarf für die Küchenlüftung hat sich die bedarfsgerechte Regelung am Johannesbad Gruppe-Standort in Bad Füssing ausgezahlt und trägt zum nachhaltigen Betriebskonzept bei. Die Ertüchtigung der Anlage amortisiert sich in weniger als drei Jahren. Der Zu- und Abluftvolumenstrom wurde dank der innovativen Lösung während der Küchenbetriebszeit zeitweise auf 25 Prozent der Nennluftmenge reduziert.  
Highlights: Die bedarfsgeführte Regelung der Küchenlüftungsanlage 
  • ist einfach in bestehende und neue Anlagen einzubauen, 
  • reduziert im Betrieb zwischen 25 und 100 Prozent der Nennluftmenge, 
  • verringert den Energieverbrauch der Küchenlüftung um etwa 60 Prozent, 
  • amortisiert sich nach weniger als drei Jahren, 
  • verbessert die Arbeitsbedingungen in der Küche.