Siemens Logo
Siemens References
Stromversorgung und cloudbasiertes Energiemonitoring für die SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG

Marine

SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG

Kiel Germany

Stromversorgung und cloudbasiertes Energiemonitoring für die SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG
Kiel,
Germany
Das Kreuzfahrtgeschäft in Kiel wächst von Jahr zu Jahr und immer mehr Kreuzfahrtschiffe legen in Häfen an. Der Kieler Hafen befindet sich direkt in der Mitte der Stadt, was für die Hafenbetreiber Schwierigkeiten mit sich bringt, da die Schiffe auch am Liegeplatz Strom für die Bordausrüstung, Shops und Klimaanlage erzeugen müssen. Dazu müssen die an Bord üblichen Dieselgeneratoren permanent laufen, wodurch große Mengen CO2, NOX und gefährlicher Feinstaub entstehen. Im Hinblick auf die eigenen Mitarbeiter und die Anwohner des Hafengebiets haben sich die Hafenbetreiber dazu entschlossen, die Luft- und Lärmbelastung zu reduzieren.
  • 4 Geafol-Gießharztransformatoren, 4 luftisolierte Mittelspannungsschaltanlagen des Typs NXAIR und einem 16 MVA Frequenzumrichter. 
  • Die Gießharztransformatoren mit einer Leistung von 6 und 16 MVA sind für die anspruchsvollen Umgebungsbedingungen wie die salzhaltige Atmosphäre am Hafen bestens geeignet und die Schaltanlage wird unter anderem aufgrund ihrer Robustheit und kompakten Bauweise eingesetzt. 
  • Das Umrichtersystem SIPLINK von Siemens, bestehend aus Frequenzumrichter sowie einer Software zur zentralen Steuerung der beiden Liegeplätze, sorgt für eine unterbrechungsfreie und effiziente Stromversorgung der liegenden Schiffe. Damit lassen sich zwei Mittelspannungsnetze unterschiedlicher Frequenzen verbinden – das örtliche Verteilnetz mit 50 Hz und das Bordnetz mit 60 Hz. Das System synchronisiert beide Netze und übernimmt die Stromversorgung automatisch innerhalb weniger Minuten. Zudem wird die Energieversorgung der beiden voneinander getrennten Schiffsnetze koordiniert, sodass eine parallele Versorgung stattfinden kann. 
  • In einer zweiten Phase erweiterte Siemens die gelieferte Lösung um eine cloudbasierte Energieüberwachung im Terminalgebäude und an den Landstromanschlüssen, die eine Datenspeicherung in der MindSphere und einen einfachen Fernzugriff ermöglicht. Alle Daten werden mit Messgeräten der 7KM PAC-Serie erfasst, gebündelt und über die Powercenter 3000 IoT-Datenplattform an MindSphere übertragen und entweder über den integrierten Webserver oder die Sentron-„powermind“-App visualisiert. Die App ist intuitiv bedienbar und erfordert keine speziellen IT-Kenntnisse.
„Mit dem Bau dieser neuen Landstromanlage unterstützen wir aktiv die Klimaziele der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt.“ 
Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer, SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG
  • Nachhaltige Stromversorgung für festgemachte Schiffe 
  • Reduzierung der lokalen Emissionen und Geräusche 
  • Reduzierung von Treibhausgasen 
  • Systematisches Energiedatenmanagement sorgt für einen effizienten Betrieb 
  • Systematische Aufzeichnung der Leistungsdaten und Speicherung in der Cloud 
  • Systembetreiber kann jetzt jederzeit die Effizienz der Systeme bestimmen 
  • Schnelle Reaktion auf eventuelle Anomalien
Verwandte Links
Bitte beachten Sie, dass einige der Links möglicherweise nur im Intranet verfügbar sind.
Kontakt
Kontaktieren Sie unseren Vertrieb für weitere Informationen und um direkt zu besprechen, wie unsere Produkte und Lösungen Ihnen helfen können, Ihr Problem am besten zu lösen.
Vertrieb kontaktieren
ID: M15370