Siemens Logo
Siemens References
Späni Elektro Mechanik, Das Wasser sicher vernetzt –  Digital Industries, Switzerland
Späni setzt auf das Visualisierungssystem WinCC Unified von Siemens.

Electrical & Electronic (E&E)

Späni Elektro Mechanik AG

Altendorf Switzerland

Späni Elektro-Mechanik AG
Altendorf,
Switzerland
Sustainability
Als das Leitsystem der bestehenden Wasserversorgung in die Jahre gekommen war, machte sich die Gemeinde auf die Suche nach einem Ersatz. Dazu Brunnenmeister Roger Tschus: «Wir wollten die gesamte Wasserversorgung besser vernetzen. Die Ausschreibung entschied die Späni Elektro-Mechanik AG für sich – ihr Angebot, bei dem die Software auf unsere Wasserversorgung zugeschnitten wird und nicht umgekehrt, überzeugte uns. Wichtig war für uns zudem die Skalierbarkeit, damit sich unsere Wasserversorgung in Zukunft ausbauen lässt.»
Das neue webbasierte Anlagen-Visualisierungssystem Simatic WinCC Unified sowie eine MS SQL-Datenbank zur Archivierung von Daten werden sicher auf einem Industrie-PC Simatic IPC547 betrieben. Der Zugriff funktioniert installationsfrei im Browser, auf der Leitstelle oder beliebigen Clients und ist durch den mobilen Industrie-PC ITP1000 erweiterbar. Die Leitstelle besteht aus einer S7-1500 und ET200SP-Peripheriemodule. Die Pumpwerke und Reservoire laufen mit einer eigenen Logik und sind mit einer ET200SP realisiert. Die Visualisierung und Bedienung der Bauwerke erfolgt lokal mit einem IPC277E oder TP700 Panel. 
WinCC Unified weckte unser Interesse an einer webbasierten Visualisierungslösung und so nahmen wir früh Kontakt mit Siemens diesbezüglich auf.
Matthias Bamert, Stellvertretender Geschäftsleiter und Entwickler bei Späni Elektro-Mechanik AG
Die Vorteile seien schnell auf der Hand gelegen, so Bamert: «Mit dem Webzugriff können alle Bauwerke der Wasserversorgung über das Internet eingesehen und bedient werden. Dazu ist ausser dem Server, auf dem alle Daten in der Runtime verarbeitet und visualisiert werden, keine zusätzliche Hardware erforderlich.» Dies erleichtert auch den Unterhalt: Erhält der Pikettdienst zum Beispiel nachts einen Alarm, kann sich die zuständige Person über ein beliebiges Gerät wie PC oder Tablet in das Leitsystem einloggen, sich die detaillierte Meldung ansehen und reagieren. Oft kann die Behebung einer Störung bis zum nächsten Tag warten, dem Personal bleibt so ein Nachteinsatz erspart.  Dank der umfassenden Datenerhebung lassen sich Probleme frühzeitig erkennen. Oft geht einem Wasserrohrbruch ein Riss in der Leitung voraus, bei dem täglich einige hundert Liter Wasser verloren gehen. Auf den ersten Blick scheint dies viel, doch von Auge könnte der Verlust dieser Wassermenge nicht erkannt werden. Die Software kann jedoch solche Muster dank festgelegter Schwellenwerte erkennen, eine Warnung ausgeben und so den sonst allfallenden Wasserverlust minimieren.
Verwandte Links
Bitte beachten Sie, dass einige der Links möglicherweise nur im Intranet verfügbar sind.
Das Wasser sicher vernetzt
Mehr lesen
Kontakt
Kontaktieren Sie unseren Vertrieb für weitere Informationen und um direkt zu besprechen, wie unsere Produkte und Lösungen Ihnen helfen können, Ihr Problem am besten zu lösen.
Vertrieb kontaktieren
ID: M15724