Siemens Logo
Siemens References
Spectrum Power 7 ​für EGT Energie GmbH, Triberg - Deutschland
Regelmäßige Updates ermöglichen Flexibilität, Cybersicherheit und finanzielle Planbarkeit

Power Utilities

EGT Triberg

Triberg im Schwarzwald Germany

EGT-Hauptsitz
Triberg,
Germany
Siemens Xcelerator
  • EGT Triberg ist ein Strom- und Gasnetzbetreiber im Schwarzwald; Stromnetz umfasst ca. 1.600 km Kabel- und Freileitungen, 540 Trafostationen sowie je 2 Wasserkraft- und Umspannwerke – Stromversorgung von über 30.000 Haushalten; Gasnetz mit mehr als 390 km Rohrleitungen – Gasversorgung von über 6.000 Haushalten 
  • Fokus auf Ökologie und Nachhaltigkeit bei gleichbleibend hoher Versorgungssicherheit: Energiewende und Integration erneuerbarer Energien erfordern erhöhte Visibilität der Netze 
  • Drastische Zunahme von Cyberangriffen global und über alle Branchen hinweg 
  • Upgradezyklen von ca. 5 Jahren führen zu hohen Investitionskosten und damit zu einem komplexen Prozess zur Budgetbewilligung
  • Netzführung mit Spectrum Power 7 
  • Linux-basiertes Netzleitsystem mit Möglichkeit zur Erweiterung bei Netzausbau 
  • Erhöhte Transparenz über den Netzbetrieb sowie Flexibilität in Netzführung  
  • Umfangreicher Servicevertrag 
  • 3-jähriger Service- und Patchmanagementvertrag mit regelmäßigen Updates: Zyklisches Patchen und jährliche Aktualisierung von Fremd- und Siemens-Software 
  • Updates und Maßnahmen in kleinen Schritten anstelle von großen Upgrades ca. alle 5 Jahre 
  • Umfassende korrektive und präventive Wartung, sowie systematisches Screening, Bewerten und Beheben von Systemschwachstellen
“Spectrum Power 7 ermöglicht uns größtmögliche Flexibilität im Hinblick auf Systemführung und Netzausbau. Durch das vorliegende Konzept ist die Software immer up to date: wir sind besser vor Cyberangriffen geschützt und steigern die Investitionssicherheit.”
Erik Hugel, Geschäftsführer, EGT Energie GmbH
  • Regelmäßige Updates und erhöhte Cybersicherheit durch Aktualität der Software 
  • Aktives Beheben von Cyberbedrohungen durch frühzeitiges Einspielen von Patches  
  • Vereinfachte Budgetgenehmigung durch stetige Investitionsplanung (kleine jährliche Raten statt hoher einmaliger Investition) und mitigierte Risikofaktoren durch inkrementelles Vorgehen 
  • Gesparte Zeit und Ressourcen, da keine aufwändige Ausschreibung bei regelmäßigen Updates im Vergleich zu großen Upgrades ca. alle 5 Jahre 
  • Zugang zu kontinuierlichen Produktweiterentwicklungen für schnelle Anpassung des Netzleitsystems an neue Herausforderungen