Siemens Xcelerator ist eine offene digitale Business Plattform, die es Kunden ermöglicht, ihre digitale Transformation zu beschleunigen: einfacher, schneller und skalierbar.
Die Stadtwerke Ahlen GmbH liefert den Bürgerinnen und Bürgern sowie den ortsansässigen Unternehmen in
Ahlen Strom, Erdgas, Wasser und Wärme. Ganz aus der Nähe und rund um die Uhr. Das Netzleitsystem Spectrum PowerTM
5 ist eine wichtige Systemkomponente zur
Gewährleistung einer optimalen und rentablen Netzbetriebsführung. Zur
Sicherstellung der Versorgungssicherheit setzt die Stadtwerke Ahlen GmbH auf ein breites Funktionsspektrum, um das Betriebspersonal zu
entlasten, und auf innovative Lösungen zur Erfüllung der
gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben. Sie sehen Spectrum PowerTM
5 als Zukunftstechnologie, die es ihnen ermöglicht, auch
künftige Anforderungen umfänglich abzudecken.
Lösungsübersicht
Spectrum PowerTM
5 Version 5.50
Neuprojekt, Betriebsbeginn: 05.2021
Vollständig
virtualisiertes, redundantes und örtlich getrenntes Mehrrechnersystem
Haupt-
u. Notleitsystem, Testsystem, Studienmodus
Spartenbetrieb
für Strom,
Wasser, Gas
Bedienplätze mit je drei
Monitoren und gemeinsamer
Großbildmonitor
Umfangreiches Leitsystemnetzwerk
Servicevertrag für Leitsystem, Leitsystemnetzwerk, IT-Sicherheit/Patchmanagement
Fernwirkprotokoll
IEC
60870-5-104
Systemumfang
Stationen
Strom MS ~ 15
Ortsnetzstationen ~ 400
Stationen
Rohrnetz ~ 15
Datenpunkte gesamt ~ 40.000
Datenpunkte ferngemeldet ~ 25.000
Systembilder gesamt ~ 100
Funktionsübersicht
Topologie im elektrischen Netz
Temporäre Netzwerkelemente
Schaltfolgenverwaltung/Schaltprogramme
Studienmodus/Schaltsimulation
Fernalarmierung über E-Mail,
Sprachnachricht und Textnachrichten
Fahrplanverwaltung mit
Import/Export
Erzeugerprognose
Schnittstelle
zum Import von Wetterdaten für Erzeugerprognose
BDEW-Kaskade (LAM)
EEG-Manager
Lastflussrechnung für Verteilnetz
Fehlerlokalisierung
Erdschlusssuche
Redispatch 2.0 Basismodul
Schnittstelle zu
Betriebsmitteldatenimport
Bedienerunterstützung/Bedienerführung in kritischen Netzsituationen durch topologische
Netzzustandsverfolgung
Sichere
Netzüberwachung und -steuerung durch
Einsatz von Studien
Effizienter
Netzbetrieb durch bessere Planung auf Basis von Prognosen
Verringerung der Ausfallzeiten/Wiederversorgungszeiten durch Einsatz der Fehlerlokalisierung mit
Schaltprogrammen, Erdschlusssuche
Verbessertes Energiemanagement
durch Lastabschaltmanagement
Umfassende Abdeckung der
regulatorischen Marktanforderungen z.B. Redispatch 2.0 Prozess
Verwandte Links
Bitte beachten Sie, dass einige der Links möglicherweise nur im Intranet verfügbar sind.
Kontaktieren Sie unseren Vertrieb für weitere Informationen und um direkt zu besprechen, wie unsere Produkte und Lösungen Ihnen helfen können, Ihr Problem am besten zu lösen.