Siemens Logo
Siemens References
Siemens und die Stadtwerke Stuttgart treiben gemeinsam die städtische Energiewende voran

Power Utilities

Stadtwerke Stuttgart GmbH

Stuttgart Germany

Hauptsitz Stadtwerke Stuttgart
Stuttgart,
Germany
Siemens Xcelerator
Sustainability
Siemens Smart Infrastructure und die Stadtwerke Stuttgart GmbH, ein öffentlicher Energieversorger, haben im Juli 2024 eine Technologie-Partnerschaft bekannt gegeben, um die nachhaltige Energieversorgung in der Stadt voranzutreiben. Die Einweihung des neuen Hauptsitzes der Stadtwerke Stuttgart zeigt die ersten Ergebnisse des Projekts und einer 18-monatigen gemeinsamen Planungs- und Umsetzungsphase, die das Know-how von Siemens im Bereich nachhaltige Infrastrukturentwicklung mit der Erfahrung der Stadtwerke Stuttgart in der Erzeugung und Versorgung mit erneuerbaren Energien zusammenführt. 
Applikationen der offenen digitalen Business-Plattform Siemens Xcelerator werden zur Steuerung des intelligenten Energiemanagementsystems für die Büro-, Lager- und Werkstatträumlichkeiten eingesetzt. Siemens Xcelerator sorgt für eine optimale Nutzung von Angebot und Nachfrage erneuerbarer Energien – von Heizen, über Beleuchtung bis hin zur Nutzung von Aufzügen und Büroausstattung – und elektrifiziert den Mobilitätshub, in dem Elektrofahrzeuge aus dem gesamten Fuhrpark der Stadtwerke Stuttgart geladen werden. Herzstück des Gebäudemanagementsystems von Siemens ist die intelligente Digital-Twin-Technologie. Die beiden Building X-Applikationen “360° Viewer” und “Energy Manager” von Siemens Smart Infrastructure bieten digitale Darstellungen des Gebäudekomplexes und nutzen künstliche Intelligenz (KI), um relevante Echtzeitdaten aus der installierten Gebäude- und E-Ladeinfrastrukturtechnik abzurufen und zu verarbeiten. Building X ist eine Suite von KI-gesteuerten und plattformoffenen Anwendungen für das Gebäudemanagement, die Kunden hilft, den Gebäudebetrieb zu digitalisieren, zu managen und zu optimieren.
Wir sehen uns als treibende Kraft der Energiewende in Stuttgart und sind stolz darauf, gemeinsam mit Siemens ein Beispiel für andere Unternehmen und Städte auf der ganzen Welt zu setzen.
Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart
Von IoT-Sensoren (Internet of Things) für die Lichtsteuerung bis hin zu Brandschutz und Zutrittskontrolle tragen diese Erkenntnisse dazu bei, Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent zu erzielen. Datentransparenz ist rund um die Uhr über aktuelle und historische Ereignisse gewährleistet, wodurch sich das Betriebsergebnis um bis zu 10 Prozent steigern lässt. Im Mobilitätshub wird beispielsweise das Laden von Elektrofahrzeugen optimiert, um zum einen die verfügbare erneuerbare Energie intelligent zu nutzen und zum anderen unter Berücksichtigung der individuellen Arbeitspräferenzen zu gewährleisten, dass das Fahrzeug zum Ende des Arbeitstages eines Mitarbeitenden vollständig geladen ist. Ein intelligentes Gebäude- und Energiemanagement optimiert die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, maximiert den effizienten Betrieb und minimiert die Schwankungen für das Energienetz. Damit wird nicht nur in Stuttgart ein neuer Standard gesetzt, sondern für Städte auf der ganzen Welt, die vor der Herausforderung stehen, sowohl neue als auch bestehende Gebäude fit für eine nachhaltigere Zukunft zu machen.
Verwandte Links
Bitte beachten Sie, dass einige der Links möglicherweise nur im Intranet verfügbar sind.
Kontakt
Kontaktieren Sie unseren Vertrieb für weitere Informationen und um direkt zu besprechen, wie unsere Produkte und Lösungen Ihnen helfen können, Ihr Problem am besten zu lösen.
Vertrieb kontaktieren
ID: 40356