Wir sehen uns als treibende Kraft der Energiewende in Stuttgart und sind stolz darauf, gemeinsam mit Siemens ein Beispiel für andere Unternehmen und Städte auf der ganzen Welt zu setzen.
Von IoT-Sensoren (Internet of Things) für die Lichtsteuerung bis hin zu Brandschutz und Zutrittskontrolle tragen diese Erkenntnisse dazu bei, Energieeinsparungen von bis zu 30 Prozent zu erzielen. Datentransparenz ist rund um die Uhr über aktuelle und historische Ereignisse gewährleistet, wodurch sich das Betriebsergebnis um bis zu 10 Prozent steigern lässt. Im Mobilitätshub wird beispielsweise das Laden von Elektrofahrzeugen optimiert, um zum einen die verfügbare erneuerbare Energie intelligent zu nutzen und zum anderen unter Berücksichtigung der individuellen Arbeitspräferenzen zu gewährleisten, dass das Fahrzeug zum Ende des Arbeitstages eines Mitarbeitenden vollständig geladen ist. Ein intelligentes Gebäude- und Energiemanagement optimiert die Nutzung erneuerbarer Energiequellen, maximiert den effizienten Betrieb und minimiert die Schwankungen für das Energienetz. Damit wird nicht nur in Stuttgart ein neuer Standard gesetzt, sondern für Städte auf der ganzen Welt, die vor der Herausforderung stehen, sowohl neue als auch bestehende Gebäude fit für eine nachhaltigere Zukunft zu machen.