Der Kunde ist ein erfahrener und zuverlässiger Solution Partner mit umfassender Expertise im Bereich SAP. Im Laufe der letzten Jahre hat sich zunehmend gezeigt, dass seine Endkunden nicht mehr nur reine SAP-Lösungen erwarten, sondern darüber hinaus ihre Produktionsprozesse digitalisieren und optimal mit der vorhandenen IT-Landschaft verknüpfen möchten. Daraus ergab sich für unseren Kunden ein konkreter Bedarf: eine neue, moderne Datenschnittstelle sollte implementiert werden, die eine stabile und durchgängige Verbindung zwischen SAP-Systemen und der industriellen Automatisierungstechnik ermöglicht.
Die bisher eingesetzte Schnittstelle war lediglich für eine einfache bilaterale Datenübertragung ausgelegt und erfüllte die gestiegenen Anforderungen aus den Digitalisierungsvorhaben der Endkunden nicht mehr vollständig. Deshalb suchte der Kunde nach einer Lösung, die eine höhere Flexibilität, ausreichende Skalierbarkeit und zuverlässige Performance bietet. Zudem war entscheidend, dass die neue Datenschnittstelle die Cybersecurity-Vorgaben des Kunden erfüllt, um die Sicherheit der Produktionsdaten jederzeit gewährleisten zu können.
Im Zuge eines gemeinsamen Proof-of-Concept-Projekts wurde ein virtuelles Industrial Edge Device instanziiert. Mit Hilfe individuell erstellter Daten-Flows im Industrial Edge Flow Creator werden nun Auftragsdaten aus dem SAP-System des Kunden direkt und reibungslos an die S7-Steuerung der jeweiligen Maschine übergeben. Dieses Konzept, das zunächst erfolgreich als Testanwendung umgesetzt wurde, soll zukünftig schrittweise an weiteren Produktionsstandorten weltweit eingeführt werden. Dabei werden sowohl virtuelle als auch klassische, hardware-basierte Industrial Edge Devices als lokale Recheneinheiten eingesetzt. Die Verwaltung dieser Geräte erfolgt zentral und standortübergreifend durch die IT-Abteilung des Kunden. Diese Struktur ermöglicht einen effizienten Betrieb und vereinfacht gleichzeitig die Administration der Geräte.
Durch die direkte Übergabe von Auftragsdaten aus dem ERP-System an die Maschine lässt sich die Produktion deutlich effizienter gestalten. Zusätzlich erhöht die Möglichkeit eines lokalen Puffers die Zuverlässigkeit, da die Produktionsanlage unabhängiger von der IT-Umgebung wird. Darüber hinaus ermöglicht die kontinuierliche Rückmeldung von Daten aus dem Produktionsprozess an das ERP-System eine bessere Nachvollziehbarkeit sowie eine gezielte Optimierung der Abläufe. Die sicherheitstechnische Trennung zwischen IT- und OT-Netzwerk sorgt zusätzlich für eine erhöhte Systemsicherheit.
Die Industrial Edge Plattform bietet dabei eine flexible und skalierbare Grundlage, deren Einsatzmöglichkeiten individuell erweitert und auf die wachsenden Anforderungen des Kunden abgestimmt werden können. Die zentrale Verwaltung der Industrial Edge Devices unterstützt zudem einen einfachen und standardisierten Rollout, auch an Standorten, die über keine eigenständige IT-Abteilung verfügen.
Tycom ist ein international tätiges IT-Beratungsunternehmen mit Wurzeln in Tirol und umfassender Erfahrung in der digitalen Transformation. Der Fokus liegt auf innovativen Lösungen und kundenorientierter IT-Beratung im SAP Umfeld.
Verwandte Links
Bitte beachten Sie, dass einige der Links möglicherweise nur im Intranet verfügbar sind.
Kontakt
Kontaktieren Sie unseren Vertrieb für weitere Informationen und um direkt zu besprechen, wie unsere Produkte und Lösungen Ihnen helfen können, Ihr Problem am besten zu lösen.