Mainfranken Netze GmbH - SP5 als vollständig virtualisiertes
Mehrrechnersystem
Mainfranken Netze GmbH - SP5 als vollständig virtualisiertes
Mehrrechnersystem
Power Utilities
Mainfranken Netze GmbH
Würzburg Germany
Die Mainfranken Netze GmbH
ist der Netzbetreiber der
Stadtwerke Würzburg AG für das Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmenetz in und
um Würzburg. Sie plant, baut, wartet die Netze und beseitigt Störungen.
Ihr Ziel ist die Bereitstellung leistungsstarker, stabiler und sicherer
Versorgungsnetze. Das Netzleitsystem Spectrum PowerTM 5 leistet einen entscheidenden Beitrag für eine
optimale und rentable Netzbetriebsführung. Zur Gewährleistung der
Versorgungssicherheit wird bewusst auf ein breites Funktionsspektrum zur Unterstützung des Betriebspersonals, auf innovative Lösungen zur Erfüllung der
gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben und auf Zukunftstechnologie, um auch künftige Anforderungen
schnell und zielgerichtet umzusetzen, gesetzt.
Lösungsübersicht
Spectrum PowerTM 5 Version 5.60
Migrationsprojekt,
Betriebsbeginn: 05.2021
Vollständig
virtualisiertes, redundantes und örtlich getrenntes Mehrrechnersystem
Haupt-
und Notleitsystem, Testsystem, Studienmodus
Spartenbetrieb
für Strom, Wasser, Gas, Fernwärme
Neun Bedienplätze mit vier Monitoren, Großbildwand
Vollservicevertrag für Leitsystem, Leitsystem-Netzwerk, IT-Security/Patchmanagement
Funktionsübersicht
Topologie im elektrischen Netz und
für rohrgebundene Medien
Temporäre Netzwerkelemente
Schaltfolgenverwaltung/Schaltprogramme
Fernalarmierung über E-Mail und Sprachnachricht
Schichtübergabeprotokoll
BNetzA-Auswertung/Störstatistik
Fahrplanverwaltung mit
Import/Export
Anbindung Prognosesystem Ifesca AIVA
Lastmanagement Strom, Gas (LME/LMG)
BDEW-Kaskade (LAM), EEG-Manager
Lastflussrechnung für Verteilnetz
Fehlerlokalisierung
Erdschluss-/Kurzschlusssuche
Behälterbewirtschaftung
Redispatch 2.0 Advanced/PSS@SINCAL
Aufrufschnittstelle GIS-System Lovion
Datawarehouse-Schnittstelle
Bedienerunterstützung/Bedienerführung in kritischen Netzsituationen durch topologische
Netzzustandsverfolgung
Sichere
Netzüberwachung und -steuerung durch
Einsatz von Studien
Effizienter
Netzbetrieb durch bessere Planung auf Basis von Prognosen
Verringerung der Ausfallzeiten/Wiederversorgungszeiten durch Einsatz der Fehlerlokalisierung mit
Schaltprogrammen
Verbessertes Energiemanagement
durch Lastmanagement
Optimierung der Betriebsprozesse
durch Versorgungsmanagement im Wassernetz
Umfassende Abdeckung der
regulatorischen Marktanforderungen z.B. Redispatch 2.0 Prozess