Stadtwerke Hameln Weserbergland GmbH - SP5 als virtualisiertes Mehrrechnersystem
Stadtwerke Hameln Weserbergland GmbH - SP5 als virtualisiertes Mehrrechnersystem
Power Utilities
Stadtwerke Hameln Weserbergland GmbH
Hameln Germany
Die sichere und zuverlässige Bereitstellung des Versorgungsnetzes ist die zentrale Aufgabe des Netzservices der Stadtwerke Hameln Weserbergland GmbH. Als regionaler Verteilnetzbetreiber steht sie bei allen Belangen – vom Netzbetrieb, der Störungsmeldung über Fragen zum Hausanschluss und Zähler bis zur Anmeldung einer Einspeiseanlage, zur Verfügung. Spectrum PowerTM 5 leistet einen entscheidenden Beitrag zur Schaffung des bestmöglichen Umfeldes für einen langfristig rentablen Netzbetrieb und bietet innovative Lösungen zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen.
Lösungsübersicht
Spectrum PowerTM 5 Version 5.60
Upgrade-Projekt, Betriebsbeginn: 08.2021
Vollständig virtualisiertes, redundantes und örtlich getrenntes Mehrrechnersystem
Hauptsystem, Studienkontext
Spartenbetrieb für Strom, Wasser, Gase
Servicevertrag für Systemservice und IT-Sicherheit und Patchmanagement
Fernwirkprotokoll
IEC 60870-5-104
IEC 60870-5-101
Systemumfang
Stationen Strom ~ 25
Stationen Wasser u. Gas ~ 35
Datenpunkte Strom ~ 15.000
Systembilder Strom ~ 35
Systembilder Rohrnetz ~ 10
Systembilder Liegenschaften, BHKWs u. Parken ~ 30
SCADA-Funktionen
Topologie im elektrischen Netz und für rohrgebundene Medien
Temporäre Netzwerkelemente
Schaltfolgenverwaltung
Automatische Schaltprogramme
Stationssuche
Höherwertige Funktionen
Fahrplanverwaltung, Prognosen
Lastmanagement Energie
BDEW Kaskade (Lastabschaltmanagement)
Redispatch 2.0 Advanced
Bedienerunterstützung/Bedienerführung in kritischen Netzsituationen durch topologische Netzzustandsverfolgung
Sichere Netzüberwachung und Steuerung durch Einsatz von Studien
Effizienter Netzbetrieb durch bessere Planung auf Basis von Prognosen
Verringerung der Ausfallzeiten/Wiederversorgungszeiten durch Einsatz von Schaltfolgen und Schaltprogrammen
Verbessertes Energiemanagement durch Vermeidung von Lastspitzen
Umfassende Abdeckung der regulatorischen Marktanforderungen z.B. Redispatch-Prozess