Smarte Sicherheit für die Red Bull Arena, Salzburg - Österreich
Anpfiff zur Modernisierung: Siemens optimiert die Red Bull Arena in Salzburg
Smarte Sicherheit für die Red Bull Arena, Salzburg - Österreich
Anpfiff zur Modernisierung: Siemens optimiert die Red Bull Arena in Salzburg
Hospitality & Entertainment
FC Red Bull Salzburg GmbH
Wals bei Salzburg Austria
Die Red Bull Arena stand vor der Herausforderung, ein umfassendes
und kohärentes Sicherheitssystem für ihre große Grundfläche von
28.800 Quadratmetern über vier Geschosse zu installieren und zu
vereinheitlichen. Der Wunsch bestand darin, die Arena mit modernster
Technik auszustatten.
Das gewünschte „Rundum-sorglos“-Sicherheitspaket sollte folgende
Komponenten umfassen:
Automatische
und nichtautomatische Brandmelder
Eine
multifunktionale Beschallungsanlage (inkl. Lautsprecher für
Evakuierungsdurchsagen und Hintergrundmusik)
Präzise
Videoüberwachungssysteme für den Innen- und Außenbereich
Das übergeordnete Ziel war die Implementierung einer
ganzheitlichen Sicherheitslösung, wobei die schiere Größe und Komplexität des
Gebäudes eine besondere Herausforderung darstellte. Ein weiteres strategisches
Ziel war die Sicherstellung, dass die installierten Systeme den hohen
Anforderungen der vielseitigen Nutzung des Stadions (z.B. für
Fußballspiele, Konzerte und Motocross-Veranstaltungen) gerecht werden und jederzeit
höchste Verfügbarkeit gewährleisten. Letztlich sollte allen über 30.000
Zuschauern in der Arena ein Höchstmaß an Sicherheit geboten werden.
Siemens hat alle diese Anforderungen umfassend erfüllt und
eine maßgeschneiderte Sicherheitslösung geliefert. Im Rahmen dieses
Projekts wurden folgende sicherheitstechnische Systeme installiert:
Insgesamt
über 1.100 automatische und nichtautomatische Brandmelder zur
lückenlosen Überwachung der Arena.
Eine
multifunktionale Beschallungsanlage mit rund 640 Lautsprechern, die für
Brandfallmeldungen, Evakuierungsanweisungen, Beruhigungs- und
Entwarnungsdurchsagen sowie für allgemeine Informationen und
Hintergrundmusik genutzt werden kann. Dabei werden wichtige Informationen
priorisiert (z.B. hat eine Brandmeldedurchsage stets Vorrang vor weniger
wichtigen Meldungen). Der Einfluss unterschiedlicher Besucherzahlen auf
das Beschallungsergebnis wurde stark reduziert, und eine Anpassung der
Beschallung an verschiedene Veranstaltungsverhältnisse ist jederzeit
möglich.
Die
Innenbeschallung und Brandmeldeanlage wurden auch im Zuge der
Erweiterung des VIP-Clubs installiert.
Das
gesamte Signalmanagement erfolgt über ein digitales, Ethernet-basiertes
Audionetzwerk, das einen dezentralen und gebäudeübergreifenden Ausbau des
Systems ermöglicht.
Eine
präzise Videoüberwachung, die die Gesichter von über 30.000 Zuschauern erkennen und identifizieren kann. Dafür sind 45 Kameras mit Infrarot,
36-fachem optischem Motorzoom und sogar 16-fachem Digitalzoom
ausgestattet. Das prozessorgesteuerte Videoüberwachungssystem ist über Datenschnittstellen
mit verschiedenen Anlagen in der Arena vernetzt.
Ein professionelles Videoüberwachungssystem überwacht neben dem Innen- auch den
Außenbereich (z.B. die über 2.000 Parkplätze).
Mit dieser komplexen und integrierten Lösung von Siemens
wird ein Höchstmaß an Sicherheit in der Red Bull Arena gewährleistet.
Durch das „Rundum-sorglos“-Sicherheitspaket von Siemens
profitiert die Red Bull Arena von einer Vielzahl entscheidender Vorteile:
Höchste
Sicherheit für alle Anwesenden: Ein umfassender Schutz für über
30.000 Zuschauer, Mitarbeiter und Künstler ist jederzeit gewährleistet.
Effektive
Notfallreaktion: Die integrierten Systeme ermöglichen eine schnelle
Gefahrenfrüherkennung und eine präzise Steuerung von
Evakuierungsmaßnahmen, was die Sicherheit im Ernstfall maximiert.
Optimale
Anpassung an vielseitige Nutzung: Die Lösung ist perfekt auf die
multifunktionalen Anforderungen der Arena abgestimmt und bietet höchste
Sicherheit bei Fußballspielen, Konzerten und anderen Großveranstaltungen.
Erhöhte
betriebliche Effizienz: Durch die zentrale Steuerung und das digitale
Netzwerk werden Abläufe vereinfacht, Reaktionszeiten verkürzt und die
Systemverwaltung optimiert.
Zukunftssicherheit
und Skalierbarkeit: Die modulare Systemarchitektur ermöglicht eine
einfache Erweiterung und Anpassung an zukünftige Bedürfnisse.
Stärkung
des Images: Die Arena positioniert sich als moderner und sicherer
Veranstaltungsort, was das Vertrauen der Besucher stärkt und die
Attraktivität für Veranstalter erhöht.
Die Red Bull Arena in Salzburg ist das Heimstadion des FC Red Bull Salzburg und fasst über 30.000 Zuschauer pro Spiel, womit sie die zweitgrößte Arena Österreichs ist. Ursprünglich zwischen 2001 und 2003 erbaut und für 18.250 Personen ausgelegt, wurde sie ab 2006 für die Europameisterschaft erweitert.